Wer benötigt beruflichen Versicherungsschutz?

Auch die berufliche Tätigkeit stellt für die Mitarbeiter ein mögliches Haftungsrisiko dar. Während es hier für Angestellte und Arbeiter normalerweise keine Versicherungsmöglichkeit gibt, können Bedienstete des öffentlichen Dienstes auch dieses Haftungsrisiko abdecken.

Dieser Versicherungsschutz ist besonders für Landes- oder Bundesbedienstete interessant, da hier in der Regel kein Haftpflichtversicherungsschutz des Arbeitgebers vorliegt.


Wer und was ist versichert?

  1. Ihre hauptberufliche Tätigkeit im öffentlichen Dienst
  2. die hauptberufliche Tätigkeit Ihres Ehepartners oder mitversicherten Lebenspartners im öffentlichen Dienst
  3. die dienstliche Tätigkeit bei unmittelbarer Inanspruchnahme oder bei Regress des Arbeitgebers;
  4. Ersatzansprüche des Dienstherrn wegen eines ihm selbst aufgrund des Dienstverhältnisses durch fahrlässige und grob fahrlässige
  5. Pflichtverletzung während der Versicherungszeit unmittelbar zugefügten Vermögensschadens.
  6. Schadensfälle, für die der Versicherte aufgrund gesetzlicher Haftpflichtbestimmungen öffentlich-rechtlichen Inhalts einzustehen hat;
  7. spezielle Risikoeinschlüsse bei Lehrern, Pfarrern, Forstbeamten, Baubeamten und Polizei-, Zoll-, Bundesgrenzschutz und Bundeswehrangehörigen, die in unseren Risikobeschreibungen detailliert aufgeführt sind.


Welchen Versicherungsumfang bieten Diensthaftpflichtversicherer?

eine Personen- und Sachschadendeckung, wie in Diensthaftpflichtversicherungen(Dienst-/Regress-/, Amtshaftpflichtversicherung) üblich mit den Versicherungssummen des Hauptrisikos 3-15 Mio. € zusätzlich eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung für Verwaltungstätigkeit ab 25.000 Euro, die üblichwerweise separat abgeschlossen werden müsste. Für besondere Risikoverhältnisse ist auch eine Erhöhung dieser Versicherungssumme möglich.Die Fahrerregresshaftpflicht für Berufskraftfahrer und Fahrer von Dienst-Pkw Sachschäden des Dienstherrn bis 100.000 Euro Selbstbeiteiligungen sind der Regelfall mit vereinbart. Abhandenkommen von Sachen des Dienstherrn. Das Dienstschlüsselrisiko ist bereits im Versicherungsumfang meistens enthalten.


Finanz- und Versicherungs-News

Cyberschutz: Die digitalen Tore sichern

Cyberschutz: Die digitalen Tore sichernDie digitalen Einfallstore unseres Alltags – von Smartphones über Computer bis hin zu Smart-Home-Systemen – werden oft unterschätzt. Laut einer Studie des Versichererverbands GDV war nahezu jeder Dritte schon einmal direkt oder indirekt von Cyberkriminalität betroffen. Hackerangriffe, Datenmissbrauch oder Cybermobbing gehören dabei zu den häufigsten Bedrohungen. Besonders heimtückisch: Viele Opfer bemerken zunächst nicht, dass sie an...mehr ]

Zahnzusatzver­sicherung: Bessere Versorgung für gesunde Zähne

Zahnzusatzver­sicherung: Bessere Versorgung für gesunde ZähneAmalgam-Füllungen waren bisher die Standardversorgung der GKV für Zahndefekte im Seitenzahnbereich. Seit 1.1.2025 sind diese Füllungen in Deutschland verboten. Die GKV übernimmt nun standardmäßig Kunststoff-Füllungen – allerdings nur in sichtbaren Zahnbereichen. Bei Backenzähnen bleibt der Eigenanteil hoch, da hochwertigere Materialien wie Keramik oder Gold in der Regel nicht erstattet werden. Noch größer sind die Versorgungslücken bei Zah...mehr ]

BU: Nachversicherungs­garantie sichert Flexibilität und den Lebensstandard

BU: Nachversicherungs­garantie sichert Flexibilität und den LebensstandardEin früher Schutz der Arbeitskraft ist oft entscheidend. Wenngleich die abgesicherte BU-Rente in jungen Jahren noch gering ist bzw. sein kann, so profitiert der Versicherte bereits von der Option, später die Rente anpassen zu können, wenn Gehalt und der Lebensstandard steigen. Vorausgesetzt die Berufsunfähigkeitsversicherung verfügt über eine Nachversicherungsgarantie. Was ist die Nachversicherungsgarantie?Die Nachversicherungsgarantie erlaubt e...mehr ]

Private Pflegevorsorge schafft Freiheiten und entlastet Angehörige

Private Pflegevorsorge schafft Freiheiten und entlastet AngehörigeZum 1. Januar 2025 wurde der Beitragssatz der sozialen Pflegeversicherung um 0,2 Prozentpunkte auf 3,6 Prozent angehoben. Trotz dieser Anhebung bleibt das System stark unterfinanziert und die Eigenbeteiligungen steigen weiter. Das belastet Pflegebedürftige ebenso wie deren Angehörige. Eine private Pflegevorsorge schafft finanzielle Sicherheit und wahrt die Selbstbestimmung. Der sogenannte einrichtungseinheitliche Eigenanteil (EEE) für statio...mehr ]
Impressum · Datenschutz · Erstinformation · Beschwerden · Cookies
Primus Finanzdienst GmbH hat 4,75 von 5 Sternen 51 Bewertungen auf ProvenExpert.com